Lucs Blog

Hallo,
ich bin Luc links im Bild, und am 01.01.2024 werde ich stolze 18 Jahre alt!
2006 fand mich mein Frauchen im Tierheim, da war ich ca. ein halbes Jahr. Vor Menschen hatte ich viel Angst, aber meinem Frauchen Susi habe ich sofort vertraut und gleich die Pfote gereicht.
Für mich hat Frauchen und Ulrike eine Hunde Kita gegründet.
Seit 2011 wohnen wir sogar in der Hunde Kita. Das sind ganze 13 Jahre, die ich hier verbracht habe, und das macht mich zum dienstältesten Hund der Kita.
Ob ich wohl der allerälteste Hund in Cottbus bin???
Die Zeit, die ich hier in der Hunde Kita verbringe, war schon immer erfüllt von Liebe, Fürsorge und der Gesellschaft meiner treuen Hundefreunde. Diese langjährige Erfahrung hat mich geprägt und zu dem Hund gemacht, der ich heute bin.
Mein bevorstehender 18. Geburtstag ist ein besonderer Anlass, den ich mit vielen Leckereien und liebevollen Streicheleinheiten feiern werde. Ich bin ein lebendes Beispiel für Langlebigkeit und Lebensfreude.
Danke an alle, die mich auf meinem bisherigen Lebensweg begleitet haben, und auf viele weitere Jahre voller Glück und Abenteuer!
Euer Luc J
Hallo,
ich bin Susann und im Jahre 2008 gründete ich mit Ulrike Lehmann die Hunde Kita Cottbus für meinen Angsthund Luc.
Seit vielen Jahren verwende ich vor allem beim Hundehusten Kräuter wie Salbei (schleimlösend, antibakteriell ! wichtig ! sehr vorsichtig dosieren) und Thymian (antibakteriell) . Viele Kräutern wachsen in der Hunde Kita Cottbus und werden beim Füttern verwendet. Dieser Videolehrgang gibt einem die Möglichkeit sein Wissen zu vertiefen, um sich und seinem Vierbeiner schnell zu helfen. Zum Nachschlagen und Lesen gibt es auch das passende E-Buch dazu. Tauche ein in die Mystik der Kräuterheilkunde.
Am 09.11.2019 brach Luc plötzlich zusammen und war für ca. 2 Wochen komplett gelähmt. Dann erlernte er wieder das Laufen und wir bekamen die Diagnose Luc´i hat ein zu großes Herz, welches die umliegenden Organe abdrückt. Seit dem bekommt er Herztabletten und Entwässerungstabletten. Um die Dosis und somit auch die Nebenwirkungen gering zuhalten, unterstütze ich dies intensiv, mit vor allem frischen Kräutern.
Die erste Anpflanzung in der Kita war ein Salbei, welcher heute stolze 2 Meter Umfang und 1,80Meter Höhe aufweist. Den Salbei habe ich vor allem für meinen Sohn angepflanzt, welcher bereits ab dem ersten Lebensjahr eine chronische Bronchitis hatte. Diese ist mittlerweile komplett verschwunden und der Salbei dient vor allen den Hundeeltern der Kita, bei Erkältungsbeschwerden. Auf Grund meiner Allergien vertrage ich selber leider keinen Salbei.
Salbei ist antimikrobiell, antiseptisch, und antibakteriell. Er hilft gegen neuropathische Schmerzen, senkt den Blutzuckerspiegel und verbessert das Gedächtnis.
Da Luc weder Tabletten noch Obst und Gemüse freiwillig zu sich nimmt, musste ich mir ständig, etwas neues einfallen lassen. Salbei frisch und im Winter getrocknet, bekommen meine Hunde regelmäßig ins Futter.
Eure Susi

Luc
Mittlerweile haben wir schon September 2024 und mir geht es gar nicht gut. Ich hatte nun schon zum 3. Mal eine Blasenentzündung in diesem Jahr. Außerdem bin ich so wackelig unterwegs, das ich ständig hinfalle und deswegen brauche ich einen Rolator für Hunde.
Da mein Frauchen 2 Stück zu viel bestellt hat, welche auch viel zu klein sind, dachten wir uns, vielleicht können wir diese verleihen.
Also wenn ihr aus Cottbus und Umgebung kommt und eine Gehhilfe braucht, könnt ihr für nur 5€ im Monat diese bei uns in Ruhe ausprobieren und risikofrei testen.
Bis bald.....
Giardien bei Hunden und Menschen
Giardien sind mikroskopisch kleine Darmparasiten, die sowohl Hunde als auch Menschen befallen können. Sie verursachen vor allem Magen-Darm-Probleme und sind hoch ansteckend. In diesem Blogartikel erfährst du, wie sich Giardien verbreiten, welche Symptome sie hervorrufen und wie du eine Infektion behandeln und verhindern kannst.
Was sind Giardien?
Giardien sind einzellige Parasiten, die den Dünndarm infizieren und dort Entzündungen und Verdauungsprobleme auslösen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über kontaminiertes Wasser, Futter oder den direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder Menschen. Besonders Hunde, die in Gruppen gehalten werden oder häufig draußen unterwegs sind, haben ein erhöhtes Infektionsrisiko.
Symptome einer Giardien-Infektion
Die Symptome können je nach Infektionsgrad variieren. Während einige Hunde und Menschen symptomfrei bleiben, treten bei anderen folgende Beschwerden auf:
Bei Hunden:
Wässriger oder schleimiger Durchfall
Blähungen und Bauchschmerzen
Erbrechen
Gewichtsverlust trotz normalem Appetit
Juckreiz am After
Bei Menschen:
Übelkeit und Erbrechen
Anhaltender Durchfall, oft mit Fettstühlen
Krämpfe und Blähungen
Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein
Schnelltest zur Diagnose
Ein Giardien-Schnelltest kann sowohl beim Tierarzt als auch mit speziellen Testkits für Zuhause durchgeführt werden. Dabei wird eine Kotprobe auf Antigene der Giardien untersucht. Diese Tests liefern innerhalb weniger Minuten ein Ergebnis, sind jedoch nicht immer zuverlässig. Falls ein Schnelltest negativ ausfällt, aber weiterhin Symptome bestehen, sollte eine weiterführende Laboruntersuchung erfolgen. Um eine genauere Diagnose zu ermöglichen, sollten 7 bis 10 Kotproben (Eislöffelgroß) an mindestens 5 bis 7 Tagen gesammelt werden. Die Proben sollten in einem kleinen Glas aufbewahrt werden.
Behandlung
Die Behandlung mit Panacur, zeigte sehr häufig Resistenzen und ist absolut nicht ratsam.
Behandlung bei Hunden:
Medikamente wie Fenbendazol, Metronidazol oder Carnidazol
Gründliche Reinigung von Schlafplätzen, Näpfen und Spielzeug
Spezielle Diät zur Unterstützung der Darmflora
Regelmäßiges Baden, um die Verbreitung der Erreger über das Fell zu verhindern
Ergänzend können Naturheilmittel wie Kokosöl oder Kräuterpräparate unterstützend wirken
Behandlung bei Menschen:
Verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Metronidazol)
Viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen
Hygiene-Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Ansteckungen
Probiotika zur Unterstützung der Darmflora
Vorbeugung: So schützt du dich und deinen Hund
Bei uns in der Hundekita Cottbus werden alle Hunde einmal im Jahr und immer vor Beginn der Betreuung getestet.
Regelmäßiges Händewaschen nach dem Kontakt mit Tieren
Frisches Wasser bereitstellen und stehendes Wasser meiden
Hundekot sofort beseitigen und Umgebung sauber halten
Desinfektion von Näpfen und Hundebetten
Bei wiederkehrenden Durchfällen den Tierarzt aufsuchen
Giardien sind hartnäckig, aber mit der richtigen Behandlung und guten Hygienemaßnahmen lassen sie sich in den Griff bekommen. Falls dein Hund oder du selbst Symptome einer Giardien-Infektion zeigt, sollte schnellstmöglich ein Arzt oder Tierarzt aufgesucht werden!